Minimierung der Auswirkungen von E-Commerce Verpackungen auf die Umwelt
Wie wir unsere Verpackungsabfälle, CO2-Emissionen und Kosten reduzieren.
Jede Sekunde werden laut einer aktuellen Studie 3.000 Pakete versendet. Das sind über 1.000.000.000 Milliarde Pakete im Jahr. Diese Menge an Sendungen ergeben im Umkehrschluss genauso viel Müll.
Als kleines Start-Up das seine Textilien zu 100% in Deutschland herstellt und diese über einen Online Shop vertreibt, ist uns unsere Verantwortung zur Umwelt und der stetig steigenden CO2 Bilanz bewusst.
Wir wollen direkt von Anfang an das richtige für die Umwelt tun.
Übersicht unserer Verpackungen im E-Commerce:
Wie zu sehen ist, gibt es zu viel Verpackung und Zusätze. Muss es die Plastiktüte sein, welche bestenfalls zusätzlich in Plastikpolster Folie gewickelt wird? Zusätzliche Beilagen, Aufkleber und ein extrem dicker und großer Versandkarton sind auch Standard beim Versand. Zudem wird der Karton wenn er zu groß ist noch mit zusätzlichem Füllmaterial aufgefüllt.
Entfernen, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyclen
Wir haben uns gefragt was wirklich an Verpackungsmaterial notwenig ist und wo wir dies einsparen können. Somit haben wir nun eine Lösung gefunden um alles auf das nötigste zu reduzieren.
Versandverpackung*
Wir haben unsere Versandverpackungen auf das nötigste reduziert. So versuchen wir möglichst passende Aussenverpackungen für die bestellte Menge an Ware zu verwenden und versuchen auch damit kein Füllmaterial mehr nutzen zu müssen (soweit möglich, ohne das die Ware beschädigt wird)
* am Beispiel: Es wurde 1 T-Shirt bestellt
|
Rechnung, Lieferschein & Retoureninfos
Die Rechnung und der Lieferschein wird auf A4 Blätter gedruckt und Flyer mit Retoureninformationen müssen der Sendung auch beiliegen. Muss es aber sein, dass diese auf 2 Din A4 Blätter gedruckt werden und zusätzlich ein Flyer mit der Retoureninformationen dazu gelegt wird? Wir wollen das anders machen und nehmen in diesem Prozess folgende Änderungen vor:
|
|
Produktverpackung
Textilien sind immer in Plastik verpackt. So war es immer und so wird es immer bleiben - Oder? Bei uns nicht. Wir experimentieren mit zwei innovativen Lösungen:
Beide Optionen führen uns weg von Plastik und haben beide eine ähnlich gute Umweltbilanz.
Wir werden weiterhin mit einer Kombination aus FSC Papierbeutel und Seidenpapier arbeiten und haben dadurch Plastik komplett aus dem Lager- und Versandprozess entfernt. |
Füllmaterial
Durch unsere Einsparungen bei der Versandkartongröße haben wir unseren Verbrauch an Füllmaterial erheblich reduziert. Unser Füllmaterial und unser Umgang damit ist bereits sehr Umweltfreundlich:
|
Klebeband
Pakete müssen natürlich auch verschloßen werden, damit diese sicher bei den Kunden ankommen. Das Kunststoffklebeband entfernen wir komplett aus unserem Versandprozess und tauschen es gegen ein umweltfreundliches Papierklebeband aus.
|
Textilzubehör wie z.B. Etiketten
Textilien haben eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht. Ist es aber notwenig das diese aus 2-3 Etiketten besteht? Wir haben uns dazu entschloßen alle Informationen, sowie auch unser Logo auf ein Etikett zu reduzieren.
Zudem verzichten wir auf verschiedene Hangtags für Lager (EAN), Branding, etc. Wir versuchen hier alle Informationen auf ein Etikett zusammenzufassen oder gar komplett auf Hangtags zu verzichten (Aktuell testen wir alle Textilien ohne Hangtags)
|
Produktionsstandort
Zu Guter Letzt, der wohl wichtigste Punkt von Allen: Der Produktionsstandort Deutschland. Unsere Ware soll nicht zuerst die Welt bereisen bevor es beim Kunden ankommen. Unser Unternehmen ist auch mit dem Gedanken entstanden lange Transportwege zu reduzieren und der Umwelt damit zu helfen und diese zu wahren. Wir haben uns weiterhin, neben der Einsparung der extrem langen Transportwege weitere wichtige Ziele vorgenommen, wie wir auch zukünftig bei der Stoffherstellung und den Näharbeiten noch mehr für die Umwelt tun können. Wir freuen uns schon sehr diese mit Ihnen zu teilen und gemeinsam davon zu profitieren. |
Aktueller Stand der Maßnahmen:
2019:
- Seit 01.05.2019: Keine Polybeutel mehr für Textilien
- Seit 01.06.2019: Schrenzpapier (Recyclingpapier) als Füllmaterial
- Seit 01.12.2019: Austausch von Plastikklebeband gegen Papierklebeband
2020:
- Seit 01.05.2020: Nutzung von Recyclebarem Seidenpapier als Umverpackung
- Seit 01.09.2020: Reduzierung der Beilagen
- Seit 01.12.2020: Entfernung vom Hangtag & Werbematerial
2021:
- Seit 01.05.2021: Reduzierung der Menge eingenähter Etiketten
- Seit 01.05.2021: Nutzung von Baumwolletiketten
- Seit 01.06.2021: Anpassung & Reduzierung der Versandverpackung
- Seit 01.07.2021: Lieferscheine werden statt auf A4 Blätter auf Bonpapier ohne Tinte gedruckt
- Seit 01.07.2021: Rechnungen werden ausschließlich Digital zugestellt
- Seit 01.07.2021: Beilage zu Retouren wurde entfernt und dem Lieferschein beigefügt
- Seit 01.08.2021 Testphase mit Umverpackungen aus 100 % umweltfreundlichem FSC-Papier startet
2022:
Schrittweise Umstellung aller NOS Produkte auf Bio-Baumwolle
Umstellung auf Umweltfreundliche Alternativstoffe
2023:
- Schneiderservice für Eigentextilien (Repariere statt wegschmeißen)
- Eigener Zuschnitt der Stoffe: Kein Transport mehr zu Dienstleistern notwendig
- Abfälle um 50% reduziert: Weniger Abfälle beim Zuschnitt der Stoffe
- Eigene Stickerei: Kein Transport der Textilien zu externen Unternehmen mehr notwendig
TO DO'S:
- Recycling Angebot für alte und defekte Textilien
- ISO Zertifizierung Konfektion
- GOTS / ÖKOTEX Zertifizierung
- Natürliche Färbung (jetzt schon schonend)